20.05.2025
Zukunftsweisende Themen und neue Impulse:
Mitgliederversammlung von Kulinaria Deutschland in Luxemburg
Label_BildvergroessernAm 15. und 16. Mai 2025 fand in Luxemburg die Mitgliederversammlung und damit das jährliche Branchentreffen von Kulinaria Deutschland statt. Im Mittelpunkt der Versammlung standen wichtige Themen der Fachgruppen sowie zukunftsorientierte Gastvorträge, die den Verband und die Branche auf die Herausforderungen und Chancen der kommenden Jahre vorbereiten.
Der Verband informierte die Mitglieder über den aktuellen Stand bei der Überarbeitung verschiedener Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuchs, bei deren Gestaltung der Verband aktiv mitarbeitet. Ein weiteres Thema war die enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern auf Ebene des europäischen Verbandes CULINARIA EUROPE. Dabei wurden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen diskutiert, die für die deutsche Lebensmittelwirtschaft von großer Bedeutung sind.
Verpackungsrecht: Neue Anforderungen für die Lebensmittelbranche
Ein zentrales Thema der diesjährigen Mitgliederversammlung war die Einführung der neuen PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation) und des EWKFondsG (Einwegkunststofffondsgesetz), die maßgebliche Auswirkungen auf die gesamte Lebensmittelindustrie haben werden.
Die neuen Vorschriften im Verpackungsrecht zielen darauf ab, die Kreislaufwirtschaft in der EU zu fördern und die Umweltauswirkungen von Verpackungen signifikant zu reduzieren. Ein wichtiger Bestandteil ist die Vermeidung von Verpackungsabfällen durch die Reduzierung – und in einigen Fällen das Verbot – überflüssiger Verpackungen, wodurch der Ressourcenverbrauch verringert werden soll. Darüber hinaus wird die Sicherstellung der Wiederverwendbarkeit von Verpackungen, sowohl im Transport- als auch im Verkaufsbereich, eine Schlüsselrolle spielen. Die einheitliche Kennzeichnung von Verpackungen soll eine klare Identifizierung der Recyclingfähigkeit ermöglichen und die Verbraucher zu einer umweltbewussteren Entsorgung anregen. Diese Maßnahmen werden die Branche vor neue Herausforderungen stellen, bieten aber gleichzeitig Chancen für Innovation und eine nachhaltigere Zukunft der Verpackungsindustrie.
Gastvorträge: Impulse für die Zukunft
Besondere Highlights der Veranstaltung waren die beiden Gastvorträge, die den Teilnehmern neue Perspektiven auf die Zukunft der Markenführung und des Handels vermittelten.
Prof. Dr. Michel Mann von der DHBW Heilbronn hielt einen spannenden Vortrag mit dem Titel „Von der Lovebrand zum Ladenhüter? Warum etablierte Marken an Strahlkraft verlieren und wie sie sich erfolgreich für die Zukunft aufstellen“. Anhand von praktischen Beispielen berichtete er u.a. über das Phänomen der Markenerosion und die Entwicklung von Private Labels. Er gab wertvolle Einblicke, wie Unternehmen ihre Markenstrategie an die Bedürfnisse der Verbraucher anpassen können.
Zudem referierte Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein vom Institut für Markt- und Sozialforschung der Universität des Saarlandes über das Thema „Was erwarten die Kunden und Kundinnen von heute vom Supermarkt von morgen?“. Ihre Analyse der sich wandelnden Konsumgewohnheiten und der Anforderungen an den Einzelhandel – auch im Hinblick auf Alt und Jung – stieß auf großes Interesse und regte zu einer lebhaften Diskussion an.
„Die Mitgliederversammlung 2025 war ein voller Erfolg und hat uns wertvolle Impulse für die kommenden Jahre gegeben“, so Dr. Markus Weck, Hauptgeschäftsführer von Kulinaria Deutschland. „Besonders die intensiven Diskussionen zu den Themen Verpackungsrecht und die zukunftsfähige Markenführung zeigen, wie wichtig es ist, als Branche zusammenzuhalten und uns gemeinsam den Herausforderungen der Zukunft zu stellen.“
Pressemitteilung zum Download:
PM_KD_Mitgliederversammlung 2025